Wie viel CO₂ kannst du beim Gebrauchtwaren(ver)kauf potenziell einsparen?
Dieser CO₂-Rechner* gibt dir eine orientierende Antwort darauf. Berücksichtigt werden die gängigsten Gebrauchtwaren der unten genannten Kategorien. Du musst nur noch angeben, wie viel du von welchem Produkt gebraucht gekauft oder verkauft hast. Probiere es aus!
Du willst wissen, welche Daten und Annahmen dem Rechner zugrunde liegen? Wir verraten es dir hier …
Wähle aus, für welche Kategorien du deine potenzielle CO₂-Ersparnis berechnen willst:
*Erarbeitet vom ifeu und der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (Berlin).Wie hoch ist meine CO₂-Bilanz?
Jetzt geht es ins Detail: Bitte gib an, was du gekauft oder verkauft hast. Wir haben hierfür die gängigsten Produkte aufgelistet, aus denen du wählen kannst.
Du hast potentiell
an CO₂-Emissionen durch deine verkauften und gekauften Artikel gespart. Es handelt sich um Orientierungswerte*.
Wie werden die möglichen Einsparwerte für Treibhausgase (THG) berechnet?
Das „Tool zur orientierenden Berechnung der Einsparung von Treibhausgasen durch die Wiederverwendung von gebrauchten Sachen“ (kurz CO₂-Rechner) wurde vom ifeu Heidelberg für die Senatsumweltverwaltung Berlin entwickelt. Wie der Name schon sagt, ist die Berechnung von Einsparwerten orientierend. Das liegt vor allem daran, dass es keine belastbare Informationen darüber gibt, wie alt Gebrauchtwaren sind und wie lange sie wirklich weiter genutzt werden (können). Theoretisch kann das Einsparpotenzial zwischen 0 % und 100 % der Treibhausgasemissionen liegen, die für die Herstellung von neuen Produkten entstehen. Im Tool mussten Annahmen verwendet werden. Auch für die THG-Emissionswerte für die Herstellung von Neuware gelten bestimmte Randbedingungen. Erklärungen für die verwendeten Rechenwerte stehen auf dem „Datenblatt“: Literaturquellen. Hier wird ersichtlich, wie mittlere Werte gebildet, welche Werte als Repräsentanten gewählt und welche Annahmen gesetzt sind. Die Einheit „CO₂-Äquivalente“ (kg CO₂-Äq) bedeutet, dass außer CO₂ auch andere Treibhausgase in den Emissionswerten berücksichtigt sind.
Die Lebensdauerverlängerung entscheidet über die möglichen Einsparwerte. Meistens ist sie mit 50 % angenommen, manchmal gibt es Literaturangaben, die aber nicht unbedingt genauer sind. Letztendlich liegt das tatsächliche Einsparpotenzial an euch, daran, wie lange ihr Gebrauchtwaren wirklich weiter nutzt. Das orientierende Ergebnis für die Gebrauchtwaren im Tool geht mit den 50 % davon aus, dass es mindestens nochmal so lange ist, wie die Ware schon alt ist.